Gesellschaft

Wie Bürgerenergie die Energiewende beschleunigen kann

Sie verankern Klimaschutz lokal, fördern Demokratie und mobilisieren Investitionen: Bürgerenergieprojekte könnten dringend benötigten neuen Schwung in die Energiewende bringen. Doch um ihr Potenzial zu heben, braucht es gezielte politische Maßnahmen.

Die Energiewende ist ein zentrales Projekt für das Erreichen der deutschen Klimaziele. Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch lag im Jahr 2024 bereits bei 55%.Um jedoch bis 2030 die angestrebten 80% zu erreichen und den steigenden Strombedarf durch Sektorenkopplung zu decken, ist ein anhaltend schneller Ausbau erforderlich. Der Erfolg der Energiewende ist dabei nicht nur für den Klimaschutz entscheidend, sondern auch für eine sichere, unabhängige und krisenfeste Energieversorgung.

Trotz des bisherigen Fortschritts bestehen bedeutende Herausforderungen: fehlende Akzeptanz in Teilen der Bevölkerung, unzureichende Finanzierung, Netzengpässe und mangelnde Flexibilisierung auf der Verbraucherseite. Wenn diese Probleme nicht zeitnah gelöst werden, droht die Energiewende ins Stocken zu geraten.

Kostenpflichtiger Inhalt

Bitte melden Sie sich an, um weiterzulesen

Noch kein Abo?